Aktuelles

Die Stiftung Heilig-Geist-Spital Ravensburg fördert gemäß ihrem Stiftungszweck die Denkmalpflege im Stadtgebiet Ravensburg, das öffentliche Gesundheitswesen im Landkreis Ravensburg sowie die Altenhilfe und das Wohlfahrtswesen in Ravensburg.

 

Bisher hat die Stiftung, die 1997 gegründet wurde, das Kulturdenkmal Spitalgebäude saniert, vier Gebäude des Spitalareals in der Bachstraße zu einem Gesundheitszentrum mit Ärztehaus, Apotheke und der Sportklinik ausgebaut. Zwischenzeitlich ist die Stiftung auch für den Betrieb dieses medizinischen Zentrums in der Kernstadt von Ravensburg verantwortlich.

Nun beabsichtigt sie als Eigentümerin eines Grundstückes am Ortseingang von Ravensburg-Oberzell folgende Nutzungen baulich umzusetzen:
– eine Tagespflege für 20 Personen
– 2 Senioren – Wohngemeinschaften für je 12 Personen
– 20 ambulant betreute Senioren – Wohnungen
– eine Arztpraxis
– ein Café

Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Architektenwettbewerb findet nun das Ausschreibungsverfahren für folgende Planungsleistungen statt:
– Planung Elektro
– Planung Heizung, Lüftung, Sanitär
– Tragwerksplanung


Interessenten können die Unterlagen kostenlos unter folgendem Link herunterladen:


Tragwerksplanung
https://europa.vergabe24.de/index.php?site=tenderDetails&token=ab086814cc8c2acae67cd47deb


Heizung/Lüftung/Sanitär/Gebäudeautomation
https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-1973f81a07e-269c0fdfc8a510f


Elektro
hhttps://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-1973fa32cd7-4fc86de33e3c9d5f



Abgabe der Teilnahmeanträge mit gewünschten Anlagen ist bis einschließlich 07.07.2025 ausschließlich über das Portal möglich.

Das Bruderhaus Ravensburg ist eine kommunale Stiftung mit Angeboten und Hilfen für eine individuelle und möglichst selbstbestimmte Lebensgestaltung im Alter. In unseren Häusern in Ravensburg und Oberhofen bieten wir stationäre Dauer- und Kurzzeitpflege an. Unsere Einrichtungen zeichnen sich durch eine herzliche, individuelle und verlässliche Betreuung und Pflege aus, die sich in zufriedenen und freundlichen Bewohner*innen widerspiegelt. Zu unseren Einrichtungen gehören auch betreute Wohnanlagen, ein ambulanter Pflegedienst, sowie weitere Dienstleistungen rund um ein gutes Leben im Alter. Wertvolle Unterstützung erfahren wir dauerhaft durch ein stabiles Netz von ehrenamtlichen Helfer*innen. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir durch unsere flexible Dienstplanung und den Ausbau des Teams, die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter*innen deutlich steigern konnten.

» weiterlesen

Das Bruderhaus Ravensburg ist eine kommunale Stiftung mit Angeboten und Hilfen für eine individuelle und möglichst selbstbestimmte Lebensgestaltung im Alter. In unseren Häusern in Ravensburg und Oberhofen bieten wir stationäre Dauer- und Kurzzeitpflege an. Unsere Einrichtungen zeichnen sich durch eine herzliche, individuelle und verlässliche Betreuung und Pflege aus, die sich in zufriedenen und freundlichen Bewohner*innen widerspiegelt. Zu unseren Einrichtungen gehören auch betreute Wohnanlagen, ein ambulanter Pflegedienst, sowie weitere Dienstleistungen rund um ein gutes Leben im Alter. Wertvolle Unterstützung erfahren wir dauerhaft durch ein stabiles Netz von ehrenamtlichen Helfer*innen. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir durch unsere flexible Dienstplanung und den Ausbau des Teams, die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter*innen deutlich steigern konnten.

» weiterlesen

Humor hilft heilen!

Die Clowns zu Besuch bei uns im Pflegeheim

Immer wieder haben wir Besuch von den Clowns der Ravensburger Clownsschule – Diese herzerfrischenden Begegnungen sorgen in ansonsten schwierigen Zeiten sowohl bei unseren Bewohnern und Bewohnerinnen als auch bei der Mitarbeiterschaft für Abwechslung,  Lachen und Lächeln. Gemeinsam wird die Cowns-Hochzeit geplant, im mitgebrachten Nähkästchen gekramt, gesungen und musiziert. Da vergeht die Zeit jedes Mal wie im Flug.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir danken unserem Förderverein für die Finanzierung Clownsbesuche im Bruderhaus Ravensburg und im Haus Oberhofen und freuen uns, Clownin Juli und ihren August bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spende für unser Haus Oberhofen

Dorfgemeinschaft Oberhofen erstellt neue Sitzbänke für das Bruderhaus in Oberhofen

Die Dorfgemeinschaft Oberhofen e.V. hat im Rahmen ihrer Gemeinnützigkeit beim Bruderhaus in Oberhofen und am Wanderweg nach Waidenhofen drei neue Sitzbänke gespendet.

 

Da der dort bislang gestandene Nussbaum aufgrund eines Pilzbefalls gefällt werden musste, hat die Dorfgemeinschaft einen neuen Nussbaum mitfinanziert. Technische Unterstützung hat anstelle eines Vereinszuschusses der Bauhof der Ortschaft Eschach geleistet, bei dem sich die Dorfgemeinschaft herzlich bedankt.

 

Probesitzen auf den neuen Bänken.

Jeweils von links nach rechts:
Als Erste durfte neben Frau Arana, der Hausleiterin des Bruderhauses, Frau Elise Kurz, die dieses Jahr ihren 102. Geburtstag feiern darf, zusammen mit Frau Susanne Flierl, der Pflegedienstleiterin im Haus Oberhofen, auf den neuen Bänken Platz nehmen.

 

 

Ehrenamtliche Helfer (w/m/d) gesucht …

… für unseren Besuchsdienst in Ravensburg und Oberhofen

 

 

Etwas beitragen und Freude haben…

… Ehrenamt und aktives Engagement

 

 

 

Wir wollen sonntags wieder Besuche für unsere Bewohner/innen ermöglichen. Hierzu suchen wir ab sofort Verstärkung um den Einlass von 14 Uhr – 16 Uhr zu kontrollieren. Der zeitliche Aufwand von 2 Std. / Tag wird mit einer Aufwandsentschädigung vergütet.

 

Leisten Sie so einen Beitrag für das Gemeinwohl in unserer Stadt.

 

Bei Interesse und weiteren Fragen melden Sie sich bitte bei Sibylle Arana, Hausleitung, Telefon 0751-363 58 0

Lachende Gesichter im Bruderhaus, denn: Viele Gemälde des Ravensburger Künstlers Julius Herburger, die den Sommer über in einer repräsentativen Ausstellung in der Kunststiftung Hohenkarpfen gezeigt worden waren, sind wieder zurück an ihrem Platz.

Und weil eine 28 Seiten umfassende Broschüre über Julius Herburger erschienen ist.

 

Daran mitgewirkt haben (von links) Ralph Zodel, Geschäftsführer der Stiftung Bruderhaus, die Graphikerin Jutta Frick, Kulturamtsleiter Franz Schwarzbauer sowie die Kunsthistorikern Andrea Dreher.